Zusatzausrüstung

Computer für Gebläsespritzen - ELMED 6+6

Produktbeschreibung

OPTISAVE ELMED 6 + 6

Die neue Steuerung wurde von der Firma Elmed GmbH entwickelt, um den Pflanzen­schutz zu optimieren und die Effizienz zu steigern, die mittels der Sensoren (6 auf jeder Seite) die Blattmasse erfasst und, falls erforderlich, Sprühsektionen (6 + 6) mit Sprühdüsen öffnet oder schließt.

Die Technik: Die neue Steuerung besteht aus:

  • einem kompakten Steuermodul mit großem beleuchtetem 8“ LCD-Display und Touch-Screen-Bedienung.
  • Joystick mit beliebig einstellbaren Tasten
  • einem Drucksensor, der den Arbeitsdruck misst.
  • den schnellschaltenden Hochdruckelektro­ma­gnet­ventilen (6 + 6), zum Öffnen und Schließen der Düsen (50bar).
  • einem elektrischen Druckregler (50bar). einem Füllstandsensor, welcher mit höchs­ter Prä­zision den Fassinhalt misst.
  • einem Geschwindigkeitssensor zur Mes­sung der effektiven Fahrgeschwindigkeit am Sprüh­gerät.

Optional:

  • einem Durchflusssensor, der die genaue Aus­stoßmenge der Düsen laufend misst.
  • einer Software für PC

Die Funktion im manuellen Betrieb: In dieser Funktion wird der Bordrechner zu einer normalen elektrischen Steuerung zum Öffnen und Schließen der Düsen, sowie zur elektri­schen Druck­einstellung.

Die Funktion im Halbautomatikbetrieb: Der programmierte Arbeitsdruck wird vom Bord­rechner auch bei wechselnden Situatio­nen mittels Steuerung des elektrischen Druck­reglers immer kon­stant gehalten. (z.B. Öffnen/Schließen der Düsen).

Die Funktion im Vollautomatikbetrieb: Anhand der ausgewählten Daten und der effekti­ven, automatisch abgelesenen Fahr­geschwin­dig­keit errechnet der Bordrechner die richtige Aus­stoßmenge, die er auto­matisch mittels Druckregler ein­stellt. Die Aus­stoßmenge passt sich laufend der sich ändernden Fahr­geschwin­digkeit an, damit die gewählte Ausbringmenge (lt/ha) exakt einge­halten wird.

Die Programmierung am PC:

  • einmalige Eingabe sämtlicher zur Bearbei­tung stehender Grundstücke mit allen spritz­tech­nisch relevanten Daten.
  • einmalige Eingabe aller benötigten, zuge­las­se­nen Pflanzen­schutzmittel mit max. erlaubter Menge pro Hektoliter, oder pro Hektar, deren Karenzzeiten und weiterer Informa­tionen.

Erstellung Spritzprogramm:

  • Auswahl des Grundstückes und der auszubrin­gen­den Wirk­stoffe
  • Eingabe der gewünschten Konzentration oder Aus­stoßmenge lt/ha und Fahrgeschwindigkeit
  • Nun schlägt das Programm automatisch die ide­ale Düsengröße vor und errechnet den notwen­digen Arbeitsdruck. Diese Daten können somit per Mausklick auf das Steuergerät des Sprüh­gerätes übertragen werden.
  • Weiters können auch am Sprühgerät selbst bzw. am Steuer­modul, Sprühprogramme unabhängig vom PC erstellt werden.

Anzeigefunktionen: Auf dem großen LCD-Display werden folgende Daten angezeigt:

  • Arbeitsdruck
  • Fassinhalt
  • Fahrgeschwindigkeit (km/h)
  • Ausstoßmenge (l/min)
  • Gesamte ausgestoßene Menge
  • Ausbringmenge (l/ha)
  • Bearbeitete Gesamtfläche (ha)
  • Informationen zum Grundstück und Wirkstoff
  • Anzahl von geöffneten Sektionen

Vorteile:

  • einfache und übersichtliche Bedienung.
  • ständige Anzeige aller wichtigen Spritzdaten.
  • Aufzeichnung aller effektiven IST-Daten.
  • keine lästige Berechnung des Arbeitsdruckes.
  • bei Über- bzw. Unterschreitungen des Ideal­druckes und der Fahr­geschwindigkeit erfolgt ein akustisches Signal.
  • ebenfalls akustisches Signal bei Düsen­ver­stop­fung.
  • großer Arbeitsspeicher für 10.000 Spritzpro­gram­me und noch viele mehr.
  • nur einmalige Programmierung, Wiederver­wen­dung
  • immer exakte Ausbringmenge, keine Rest­mengen (kosten­sparend und umweltfreundlich).
  • beim Befüllen des Sprühgerätes können die erforderlichen Da­ten wie Füllmenge, Wirkstoff und Dosierung abgefragt werden.

Vorteile Verwaltung:

  • Arbeitsgeschwindigkeit bis 11 km / h
  • Identifizierung des Objekts bis zu 3,5 m vom Sensor und 8 mm Durchmesser.
  • Signifikante Einsparungen beim Einsatz von PPPs

Noch mehr interessiert mich: